Partnerschaftsprobleme?: So gelingt Ihre Beziehung - Handbuch für Paare
Keine Angst vor Krisen! Schritt für Schritt Beziehungsprobleme lösen
Eine glückliche Partnerschaft ist von zentraler Bedeutung für unser Wohlbefinden und wirkt sich unmittelbar positiv auf viele andere
Lebensbereiche aus. Umgekehrt rauben uns Beziehungsprobleme in hohem Maße Energie und Lebenskraft. Es gibt kaum eine langjährige Beziehung
ohne Krisenzeiten - mehrere sind wahrscheinlich. In solchen schwierigen Phasen ist es entscheidend, nicht vorschnell aufzugeben.
In diesem Arbeitsbuch haben die Autoren wissenschaftlich überprüfte Strategien zusammengestellt,
mit deren Hilfe sich Paare den Herausforderungen stellen und Schwierigkeiten mit Engagement angehen können.
Allen, die an ihrer Beziehung arbeiten wollen, kann dieses Buch mit seinen zahlreichen Beispielen und Anregungen konkretes Werkzeug und
praktische Anleitung sein.
mehr >>>
Ich höre was, das du nicht sagst: Gewaltfreie Kommunikation in Beziehungen
Dieses Buch ist eine Einladung an Paare, mit Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg ihre Liebesbeziehung so lebendig zu erhalten wie am ersten Tag - und damit eine tragfähige Basis für die gemeinsame Zukunft zu schaffen.
Als Begleiter eines fiktiven Liebespaars begeben sich die Autoren auf eine abenteuerliche Reise durch die Höhen und
Tiefen beziehungstypischer Dialoge und Konflikte - und landen am Ende bei einer "echten" Beziehung, in der die Anwendung
der Gewaltfreien Kommunikation längst kein Konzept mehr ist, sondern gelebter und bewährter Alltag. Anhand humorvoller
Praxisbeispiele werden Alternativen zum klassischen Beziehungsdrama vorgestellt, die anregen und inspirieren -
frei nach dem Motto: Gewaltfreie Kommunikation braucht keine Missionare. Sie ist ansteckend. Und: Sie funktioniert
wirklich.
mehr zum Buch bei Amazon.de
30 Minuten für faires Streiten und gute Konflikt-Kultur [Taschenbuch]
Wie Sie Konflikte anzunehmen lernen - Wie Sie Konflikte nach Art, Verhaltensmuster und Persönlichkeit der Konflikt-
partner analysieren können. Wie Sie Konflikten mit Techniken des fairen Streitens begegnen können. Wie Sie ein
Konflikt-Gespräch planen und nach „allen Regeln der Kunst" durchführen. Wie Sie mit unfairen Konfliktpartnern umgehen
Über den Autor:
Peter Heigl, Wald im Allgäu, ist Experte für Rhetorik und Kommunikation. Er lehrte am College of Commerce der
Universität Edingburgh und war Professor für pädagogische Psychologie an der Universität Montevideo.
Er trainiert heute für namhafte Firmen und an Akademien.
mehr >>>
Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens.
Wir betrachten unsere Art zu sprechen vielleicht nicht als "gewalttätig", dennoch führen unsere Worte oft zu Verletzung
und Leid - bei uns selbst oder bei anderen. Die Gewaltfreie Kommunikation hilft uns bei der Umgestaltung unseres
sprachlichen Ausdrucks und unserer Art zuzuhören. Aus gewohnheitsmäßigen, automatischen Reaktionen werden bewußte Antworten.
Wir werden angeregt, uns ehrlich und klar auszudrücken und gleichzeitig anderen Menschen unsere respektvolle
Aufmerksamkeit zu schenken.
Wenn wir die Gewaltfreie Kommunikation in unseren Interaktionen anwenden, ob mit uns selbst, mit einem anderen Menschen
oder in einer Gruppe, kommen wir an eine Tür, die auf allen Ebenen der Kommunikation, in allen Altersklassen und in den
unterschiedlichsten Situationen im Beruf, im Privatleben und auf dem politischen Parkett erfolgreich geöffnet werden kann.
Die Gewaltfreie Kommunikation ist die verlorene Sprache der Menschheit, die Sprache eines Volkes, das rücksichtsvoll
miteinander umgeht und die Sehnsucht hat, in Balance mit sich selbst und anderen zu leben. Mit Geschichten, Erlebnissen
und beispielhaften Gesprächen macht Marshall Rosenberg in seinem Buch alltägliche Lösungen für komplexe
Kommunikationsprobleme anschaulich.
mehr >>>
Was glückliche Paare richtig machen: Die wichtigsten Rezepte für eine erfüllte Partnerschaft
Nach weit verbreiteter Ansicht müssen immer beide Partner an einer Beziehung arbeiten und nur langwierige
Beziehungsgespräche können eine Partnerschaft verbessern. Für Christian Thiel sind dies Mythen, die dazu führen,
dass eine Beziehung gerade nicht besser, sondern schwieriger wird. Aus seiner langjährigen Praxis als Single- und
Paarberater kennt Thiel nicht nur die wichtigsten Gründe, woran die Liebe scheitern kann, sondern ihn interessiert
vor allem, wie und warum die Liebe bleibt. In seinen 20 Rezepten für eine gelungene Zweisamkeit plädiert er für
Verständnis und Vertrauen.
mehr zum Buch bei Amazon.de
Jein!: Bindungsängste erkennen und bewältigen. Hilfe für Betroffene und deren Partner
Eine lange glückliche Beziehung wünschen sich fast alle Menschen aber bei sehr vielen klappt es einfach nicht. Manche
verlieben sich anscheinend immer in die Falschen. Bei anderen zerbricht die Beziehung genau dann, wenn sie enger wird.
Andere leben in einer Partnerschaft und fühlen sich trotzdem einsam und allein. Was läuft da schief? Hinter sehr vielen
Beziehungsproblemen stecken letztlich Bindungsängste, weiß die Psychotherapeutin Stefanie Stahl. In lebendigen
Fallbeispielen zeigt sie die vielen Gesichter der Bindungsangst. Sie erklärt die typischen Verhaltensmuster der
Beziehungsängstlichen und stellt die Jäger, Prinzessinnen und Maurer vor. Sie erläutert, warum Beziehungsangst eine
echte Angst ist, erklärt mögliche Ursachen und zeigt auf, wie man diesen Zustand überwinden kann. Wer das Buch gelesen
hat, weiß, wie er Menschen mit Beziehungsängsten erkennt und wie er mit ihnen umgehen kann. Ein hilfreicher Ratgeber für
Betroffene und ihre Partner.
mehr >>>
Im Gefühlsdschungel: Emotionale Krisen verstehen und bewältigen
Katastrophendenken, Schwarz-Weiß-Malerei oder Furcht vor Ablehnung krank machende Denkmuster und damit einhergehende Gefühle kann man ändern. In diesem Ratgeber wird anhand zahlreicher Fallbeispiele deutlich, wie emotionale Krisen
entstehen, wodurch sie aufrechterhalten werden und wie unser Denken unsere Gefühle und unser Verhalten bestimmt.
Zu welchen typischen Denkmustern neigen wir selbst und wie können wir besser damit umgehen? Konkrete Übungsaufgaben und
Tipps erleichtern die Anwendung der gewonnenen Einsichten und helfen, Veränderungsziele zu planen und zu erreichen.
Aus dem Inhalt Was ist mir mir los? Gefühle unter der Lupe ABC der Gefühle Wege aus dem Gefühlsdschungel: Der
Veränderungsprozess Denktraining: Lernen umzudenken Achtung: Stolpersteine und Fallgruben.
mehr >>>
Ängste verstehen und überwinden. Wie Sie sich von Angst, Panik und Phobien befreien
Die Angst hat viele Gesichter: Angst vor der Angst, vor engen Räumen, Brücken, Fahrstühlen, Tieren, Angst vor Ablehnung,
vor dem Alleinsein, usw. Nicht jeder ist sich seiner Angst bewußt. Viele verspüren nur die körperlichen Begleiterscheinungen
der Angst wie Zittern, Herzrasen, Schwindelgefühle, Verspannung, Verschwimmen vor den Augen. Sie machen sich deshalb Sorgen,
plötzlich umzufallen, einen Herzinfarkt zu bekommen oder einen Hirntumor zu haben. Sie fühlen sich ihren Angstattacken
ausgeliefert, meiden die Situationen, in denen sie in der Regel einen Angstanfall erleiden. Mit der Zeit verlieren sie das
Vertrauen in ihren eigenen Körper vollkommen, entwickeln eine Angst vor der Angst, die häufig in der Angst gipfelt,
verrückt zu werden. An dieser Stelle setzt mein Ratgeber an. Als praktizierende Psychotherapeutin möchte ich Betroffenen
Mut machen, sich aus ihrer Angst zu befreien. Unsere Angstgefühle erzeugen wir uns selbst. Jeder Mensch besitzt die
Fähigkeit, seine Ängste abzubauen. Schritt für Schritt möchte ich dem Leser dabei helfen, seine Ängste zu verstehen und
langsam zu überwinden. Er lernt, seine Lebenseinstellungen zu verändern und seine körperlichen Reaktionen zu beeinflussen.
Zahlreiche Fallbeispiele und Erfahrungsberichte von Angstpatienten, die es geschafft haben, machen Mut und Hoffnung. Angst
ist nur dann hilfreich, wenn sie uns vor wirklicher Lebensgefahr bewahrt.
mehr >>>
Grundformen der Angst: Eine tiefenpsychologische Studie
In diesem Buch entwirft der Autor, ausgehend von den Grundängsten der menschlichen Existenz, eine Charakterkunde, die den fachgebundenen Rahmen sprengt und Lesern
aller Schichten Einsicht in die psychoanalytische Praxis gewährt. Seine "Grundformen" - schizoide, depressive, zwanghafte und hysterische Persönlichkeiten -
sind fester Bestandteil der Psychologie geworden.Fritz Riemann, 1979 im Alter von 77 Jahren verstorben, war nach einem Studium der Psychologie und der Ausbildung
zum Psychoanalytiker in Leipzig und Berlin Mitbegründer des Institut für psychologische Forschung und Psychotherapie in München. Dort wirkte er als Dozent und
Lehranalytiker und führte eine eigene psychotherapeutische Praxis. Seine Verdienste um die Psychoanalyse brachten ihm die Ehrenmitgliedschaft des "American
Academy of Psychoanalysis" in New York.
mehr >>>
Folgende Seiten könnten Sie auch interessieren:
Tipps für Paare in der Krise
Tipps für Partnerschaft und Ehe
Tipps für gute Kommunikation in Partnerschaft und Ehe
Buchtipps Sexualität in Partnerschaft und Ehe
2000-2022 © Horst Eiselt, letztes Update April 2022