Verzichten Sie soweit wie möglich auf das "Du". Hinter dem "Du" sind meistens Zeigefinger und Vorwurf verborgen. Beide provozieren zur Gegenrede und zum Streit. Sprechen Sie lieber davon wie es Ihnen geht und verzichten Sie dabei auf Vorwürfe und Schuldzuweisungen.
Verzichten Sie auf Verallgemeinerungen wie: "Immer tust Du ...". Nennen sie konkrete Stuationen und versuchen Sie diese so genau wie möglich zu beschreiben. Nur dann hat Ihr Partner auch eine konkrete Vorstellung davon, was Sie meinen.
Vor allem über die Positiven. Jede Partnerschaft lebt von Zuneigung und Liebe, wenn wir positive Emotionen nicht aussprechen, versiegt unsere Liebe früher oder später. Wenn wir dem Partner unsere Gefühle mitteilen, entsteht dadurch Nähe und Vertrautheit.
Signalisieren Sie Ihrem Partner, dass es Sie interessiert, was er zu sagen hat. Fallen Sie ihm nicht ins Wort. Warten Sie nicht ungeduldig darauf bis Sie endlich zu Wort kommen. Hören Sie aufmerksam zu und lassen Sie danach eine kurze Pause - in der das Gesagte wirken kann.
Je seltener wir in unserer Partnerschaft offen miteinander reden, umso größer ist die Gefahr, dass sich Missverständnisse und Fehlinterpretationen in unsere Kommunikation einschleichen. Fragen Sie ruhig öfter mal nach bei Ihrem Partner und vergewissern Sie sich ob Sie mit Ihren Vermutungen richtig liegen. Ganz nebenbei entdecken Sie vielleicht auch ganz neue Seiten an Ihrem Partner. Eine gute Möglichkeit für langjährige Partnerschaften, die sich auseinander gelebt haben, sich wieder näher zu kommen.
Körpersprache, Tonfall (der Ton macht die Musik), Mimik und unsere ganz individuelle Wahrnehmung gehören dazu. Den meisten Menschen ist nicht bewusst, wie stark ihre Wahrnehmung von ihrer ganz individuellen Lebensgeschichte geprägt ist, von dem was sie glauben, ihren Erfahrungen und dem was sie hören und sehen wollen. Die Psychologie sagt, dass ein großer Teil unserer Wahrnehmung aus Interpretation besteht. Wen mag es da wundern, dass manchmal Einer etwas hört, was der Andere gar nicht so gemeint hat.
Das große Plus das Paare haben: sie sind ein Team! Sie können alle Probleme gemeinsam lösen. Dieses Plus ist in dem Moment außer Kraft gesetzt, indem Sie sich gegenseitig bekämpfen. Vergessen sie das bei Ihren Gesprächen nicht!
folgende Seiten könnten Sie auch interessieren.
Tipps für Paare in der Krise
Tipps für Partnerschaft und Ehe
Paarberatung als romantisches Wochenende
Buchtipps Partnerschaft
2000-2022 © Horst Eiselt, letztes Update April 2022